DVFB - Deutscher Vieh- und Fleischhandelsbund e.V.
Haus der Vieh- und Fleischwirtschaft
Aktuell22.07.2020
![]() Der Syndikus der Deutschen Vieh- und Fleischhandelsbundes e. V., Patrick Steinke, beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe der Vieh- und Fleischhandelszeitung – VFZ – mit dem Thema
Den Beitrag können Sie vorab bereits jetzt im Bereich Interna lesen. 03.07.2020
Die Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (CoronaAVFleischwirtschaft) NRW vom 1. Juli 2020 zur Vermeidung weiterer Infektionsgeschehen in Großbetrieben der Fleischwirtschaft kann nachfolgend heruntergeladen werden. 26.06.2020
Bundesministerin Julia Klöckner und die Landesministerinnen Ursula Heinen-Esser (Nordrhein-Westfalen) und Barbara Otte Kinast (Niedersachsen), haben am 26. Juni 2020 gemeinsam im
Wörtlich heißt es:
Quelle:
Das Die Mitteilung Nr. 027/2020 des Bundesinstituts für Risikobewertung - BfR - vom 19. Juni 2020 kann im Bereich Interna heruntergeladen werden. ![]() Durch das sogenannte Zweite Corona-Steuerhilfegesetz werden sich mit Stand vom 15. Juni 2020 auch die Steuersätze für den Vieh- und Fleischhandel vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 ändern. Im Bereich Interna finden Sie in Auszügen den Gesetzesentwurf der Bundesregierung und die sich hieraus ergebenden Änderungen. Die Zusammenstellung basiert auf dem Stand vom 15. Juni 2020. Eine Haftung für die Vollständigkeit und / oder Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Bundeslandwirtschaftsministerin stellt neues Konzept im Kabinett vor – Regelungen gelten ab dem 16. Juni bis Jahresende
Um die Ernten auch in der Corona-Pandemie zu sichern und gleichzeitig den Gesundheitsschutz zu gewährleisten, hatte die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, gemeinsam mit dem Bundesinnenminister und unter Einbeziehung des Robert-Koch-Instituts Anfang April einen verantwortungsvollen Korridor zur Einreise von Saisonarbeitern geschaffen. Im April und Mai durften jeweils 40.000 Saisonarbeitskräfte unter strengen Auflagen einreisen. Ende Mai wurde die Regelung bis zum 15. Juni verlängert. Bisher sind circa 39.000 Saisonarbeitskräfte eingereist.
04.06.2020
![]() Das BMEL teilt uns soeben wie folgt mit: Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat gestern mit dem Handel und Tierzüchtern über das Thema Ferkelkastration gesprochen. Der Runde Tisch fand in Form einer Videokonferenz statt. … Runder Tisch Ferkelkastration Bundesministerin Julia Klöckner stellt klar: Eine weitere Stichtagsverschiebung wird es nicht geben. Schmerzausschaltung gilt, Schmerzlinderung ist aus Tierschutzgründen kein durch das Gesetz abgedeckter Weg. Verantwortung liegt bei der Wirtschaft, vorhandene Alternativen anzuwenden. Bundesministerin zeigt sich offen für längere Antragsfrist zur Förderung 21.04.2020
![]() Im Internet kursiert ein Bild, das einen angeblichen Aushang in einem Netto Marken-Discount abbilden soll. Dieser Aushang soll eine Empfehlung sein, aus gesundheitlichen Gründen auf tierische Produkte zu verzichten. Wir haben uns als BundesVerband an netto gewandt. Die Antwort:
![]() Dresden (aho/SMS) – In Westpolen werden im Rahmen der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) weiterhin immer wieder Wildschweinkadaver gefunden und positiv auf die Tierseuche getestet. Der westlichste Fundort ist nunmehr nur noch gut 10 km von Sachsen und Brandenburg entfernt. |
Suche
Anmelden
Sicherheit schafft Vertrauen!
Der BVVF hat eine Kooperation mit dem Versicherungsmakler Dr. Ellwanger & Kramm. Hier finden Sie maßgeschneiderte Versicherungslösungen speziell für die Vieh- und Fleischwirtschaft. >>>Für das moderne Viehhandelsunternehmen….
KOMPETENZ AUS EINER HAND! In eigener Sache: Bereich INTERNA
Der Bereich Interna ist ausschließlich für Mitgliedsunternehmen bestimmt.
Sollten Sie einen Zugang wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail mit dem Betreff „Bitte freischalten“.
Wir werden versuchen, Sie dann baldmöglichst freizuschalten; bitte beachten Sie jedoch, dass die Freischaltung unter anderem aus technischen Gründen nur während der üblichen Geschäftszeiten erfolgen kann.
Alle sagten:
Das geht nicht!
Dann kam jemand, der wusste das nicht und hat es gemacht.
>>>
Kontaktinformationen auf einen Blick
![]() Hier gehts zum...
ANTWORTEN ZUR STANDARDERKLÄRUNG!
Die Europäische Gemeinschaft schreibt ab dem 1. Januar 2010 für alle Lebensmittelunternehmer (Landwirte) eine Standarderklärung zwingend vor, die vom Landwirt ausgefüllt und beim Schlachtbetrieb spätestens mit der Anlieferung der Tiere abgegeben werden muss. Ministerialdirigent Prof. Dr. Zwingmann, Deutschlands \"Hygienepapst\" im Bundeslandwirtschafts-
ministerium - mittlerweile im Ruhestand - hat ein Vorwort zu diesem Thema für eine Extra-Veröffentlichung geschrieben, die ebenfalls im DVH-Fachverlag, der auch die VFZ herausgibt, erschienen ist. Der DVH-Fachverlag, Bonn, bietet einen entsprechenden Standardblock an, der für diesen Zweck benutzt werden kann.
>>>
Hier geht's zur...
Initiative Tierwohl
3. - 6. September 2015: EUROPA ZU GAST BEI FREUNDEN!
Die Jahrestagung der U.E.C.B.V. fand gemeinsam mit der Bundestagung vom 3. bis 6. September 2015 in Düsseldorf statt. >>> |