DVFB - Deutscher Vieh- und Fleischhandelsbund e.V.
Haus der Vieh- und Fleischwirtschaft
AktuellDie Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat uns die nachfolgende Pressemitteilung übermittelt:
Sehr geehrte Damen und Herren, 1. BHV1-Sanierung
Die BHV1-Sanierung ist in Deutschland unterschiedlich weit fortgeschritten. Während Bayern bereits über den Status als Ausweislich der Dokumentation in der HI-Tier Datenbank befinden sich in Nordrhein-Westfalen zurzeit in ca. 760 Beständen (von insgesamt 15.200 Milch- und Mutterkuhbeständen) noch knapp 14.700 BHV1-Reagenten. Diese Reagenten verteilen sich wie folgt: ca. 510 Bestände mit weniger als 10 Reagenten (ges.: ca. 1.400 Reagenten) ca. 250 Bestände mit mehr als 10 Reagenten (ges.: ca. 13.300 Reagenten) Die Reagenten stellen eine ernsthafte Gefahr für die bereits sanierten Bestände dar. Für einen weiteren Fortschritt der Sanierung ist es daher nunmehr erforderlich, diese noch vorhandenen Reagenten zeitnah aus den Beständen zu entfernen oder alternativ für Bestände mit Reagenten die Impfung des Gesamtbestands durchzuführen. Mit Erlass vom 27.03.2013 hat das MKULNV NRW die Veterinärämter angewiesen, folgende Maßnahmen in noch nicht BHV1-freien Betrieben anzuordnen: Weiter im Bereich Interna Zu der Dritten Verordnung zur Änderung der BSE-Untersuchungsverordnung haben wir am 18. April 2013 gegenüber dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Stellung genommen. 18.03.2013
Die Bundesstadt Bonn beabsichtigt, wie andere Städte auch, einen sogenannten VeggieDay einzuführen. Gemeinsam mit anderen Verbänden haben wir heute ein Schreiben und eine Stellungnahme an den Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn versandt. Weiter im Bereich Interna. 05.03.2013
Das BMELV hat uns soeben die ausfüllbaren Zusatzbescheinigungen für die Ausfuhr von verzehrfertigen Fleischerzeugnissen und Naturdärmen in die Zollunion übermittelt. Das BMELV hat uns auf unsere Nachfrage heute mitgeteilt, dass sich der entsprechende Verordnungsentwurf Weiter im Bereich Interna. 04.02.2013
Das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit teilt uns soeben wie folgt mit:
Thüringen ist mit der Tilgung der BHV1-Infektion der Rinder sehr weit fortgeschritten. Das Merkblatt finden Sie im Bereich Interna. Das BMELV teilt uns soeben wie folgt mit: hier: Sperre von 56 Milcherzeugnisbetrieben und 28 Fleischerzeugnisherstellern … Sehr geehrte Damen und Herren, Weitere Informationen erhalten Sie im Bereich Interna. 25.01.2013
![]() Erstmalig waren wir auch auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Das Leitmotiv war: BMELV-Pressemitteilung Nr. 3 vom 11.01.13:
Gemäß EU-Recht könnten die EU-Staaten ab März 2013 gänzlich auf verbindliche BSE-Tests bei gesund geschlachteten Rindern verzichten. Wegen des europaweiten Rückgangs an Neuinfektionen in den vergangenen Jahren stellt es die EU den Mitgliedstaaten frei, eigene Regelungen zu treffen. In Deutschland waren zuletzt 2009 zwei BSE-Fälle aufgetreten, in den vergangenen drei Jahren war kein neuer Fall gemeldet worden. … |
Suche
Anmelden
Sicherheit schafft Vertrauen!
Der BVVF hat eine Kooperation mit dem Versicherungsmakler Dr. Ellwanger & Kramm. Hier finden Sie maßgeschneiderte Versicherungslösungen speziell für die Vieh- und Fleischwirtschaft. >>>Für das moderne Viehhandelsunternehmen….
KOMPETENZ AUS EINER HAND! In eigener Sache: Bereich INTERNA
Der Bereich Interna ist ausschließlich für Mitgliedsunternehmen bestimmt.
Sollten Sie einen Zugang wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail mit dem Betreff „Bitte freischalten“.
Wir werden versuchen, Sie dann baldmöglichst freizuschalten; bitte beachten Sie jedoch, dass die Freischaltung unter anderem aus technischen Gründen nur während der üblichen Geschäftszeiten erfolgen kann.
Alle sagten:
Das geht nicht!
Dann kam jemand, der wusste das nicht und hat es gemacht.
>>>
Kontaktinformationen auf einen Blick
![]() Hier gehts zum...
ANTWORTEN ZUR STANDARDERKLÄRUNG!
Die Europäische Gemeinschaft schreibt ab dem 1. Januar 2010 für alle Lebensmittelunternehmer (Landwirte) eine Standarderklärung zwingend vor, die vom Landwirt ausgefüllt und beim Schlachtbetrieb spätestens mit der Anlieferung der Tiere abgegeben werden muss. Ministerialdirigent Prof. Dr. Zwingmann, Deutschlands \"Hygienepapst\" im Bundeslandwirtschafts-
ministerium - mittlerweile im Ruhestand - hat ein Vorwort zu diesem Thema für eine Extra-Veröffentlichung geschrieben, die ebenfalls im DVH-Fachverlag, der auch die VFZ herausgibt, erschienen ist. Der DVH-Fachverlag, Bonn, bietet einen entsprechenden Standardblock an, der für diesen Zweck benutzt werden kann.
>>>
Hier geht's zur...
Initiative Tierwohl
3. - 6. September 2015: EUROPA ZU GAST BEI FREUNDEN!
Die Jahrestagung der U.E.C.B.V. fand gemeinsam mit der Bundestagung vom 3. bis 6. September 2015 in Düsseldorf statt. >>> |